Beobachtung des Sternenhimmels
Thema: Der selten so schmal erscheinende Saturnring, Herbst- und Wintersternbilder
Obwohl der Planet Saturn bereits im September seine größte Erdannäherung dieses Jahres zu verzeichnen hatte, ist der Ringplanet im November immer noch ein lohnendes Objekt für eine Betrachtung durch das Fernrohr. Sein Erscheinungsbild, zu sehen von der Erde aus, ist jedoch recht ungewöhnlich. Das sonst übliche und überaus beeindruckend wirkende Ringsystem scheint zu fehlen. Bei genauer Betrachtung ist im Teleskop nur ein schmaler Strich statt des ausgeprägten Ringsystem zu erkennen. Die Ursache dieses seltsam anmutenden Anblicks wird während der Himmelsbeobachtung anschaulich erläutert. Ganz nah neben Saturn ist am Beobachtungsabend der größte Saturnmond zu sehen, der den Namen Titan trägt. Er hat einen Durchmesser von über 5000 Kilometern und ist damit der zweitgrößte Mond unseres Sonnensystems überhaupt. Unser Erdmond wird, verglichen am Durchmesser, von Titan deutlich übertroffen. Titan ist zudem der einzige Mond unseres Sonnensystems, von dem bekannt ist, dass er über eine Atmosphäre verfügt. Im Teleskop ist Titan am Beobachtungsabend ganz dicht unter dem schmalen Ring zu erkennen. Man sieht genau, wie sich der Mond Titan bis etwa 19.45 Uhr langsam seinem „Mutterplaneten“ annähert und dann hinter ihm verschwindet. Ein interessantes kleines Schauspiel, das sich in über 1330 Millionen Kilometern von uns entfernt ereignet. Die Bedeckung dauert über fünf Stunden, ehe der Mond auf der anderen Seite seines Planeten wieder erscheint. Im November können am frühen Abend gleichzeitig die sich nun im Westen verabschiedenden Sommersternbilder und die in östlicher Richtung emporsteigenden Herbst- und Wintersternbilder betrachtet werden. Doppel- und Mehrfachsternsysteme sowie weit von uns entfernte Sternhaufen und Galaxien sind darin zu finden. Auch das Band der Milchstraße sollte gut zu sehen sein, da mit störendem Mondlicht am Beobachtungsabend nicht zu rechnen ist. Die Himmelsbeobachtung mit dem Fernrohr findet, günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, am Freitag, dem 14. November 2025 ab 19 Uhr statt. Der Beobachtungsstandort befindet sich etwa 100 Meter entfernt von der Omnibushaltestelle „Kurort Hartha Waldhäuser“ auf einem Feldweg. Der Feldweg zweigt an dieser Haltestelle nach Norden in Richtung Kurort Hartha ab (Standortkoordinaten Beobachtungsplatz: 50°58‘39“ N; 13°33‘25“ O).
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“ e.V. lädt alle Interessenten herzlich zur astronomischen Himmelsbeobachtung ein.
Gunter Baumann
Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“ e.V.
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort befindet sich unweit der Omnibushaltestelle Kurort Hartha Waldhäuser auf dem Feldweg, der dort in Richtung Kurort Hartha nach Norden abzweigt.
Veranstalter
Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“ e.V.

