
Folgen Sie mir auf dem Wanderweg entlang des Flusses durch den Rabenauer Grund, um die Romantik des Tales und das Rauschen des Wildwassers zu genießen. Schon Maler wie Adrian Ludwig Richter suchten hier ihre Motive. Er machte Quartier in der alten Einkehrstätte der Rabenauer Mühle - dabei entstand u.a. das Gemälde „Brautzug im Frühling“. Mit einer romantischen Fahrt auf der Weißeritztalbahn startet die Tour und zu Fuß geht es zum Ausgangspunkt zurück - eine Entdeckertour für Groß und Klein entlang der Schmalspurbahn.
Ihre Gästeführerin Rosmarie Huhn
Mit Staffelei und Zeichenblock sind wir zu Fuß und mit der Weißeritztalbahn unterwegs auf den Spuren der Romantiker - erleben Sie ein Wochenende zum kreativen Entspannen im Rabenauer Grund.
Ein Wochenend-Malkurs für alle, die Spaß daran finden.
Ihre Gästeführerin Rosmarie Huhn
Anspruchsvolle Wanderung von Tharandts Weißeritztalhängen nach Lübau/Spechtritz - Abstieg durch das Lübauer Gründel in das Tal der Roten Weißeritz - Fahrt mit der ältesten Schmalspurbahn und weiter auf dem Wanderweg zurück nach Tharandt, Alternative: S-Bahn. Auf Wunsch ist eine Einkehr im „Wanderer“ an der Rabenauer Mühle möglich.
Ihre Gästeführerin Rosmarie Huhn
Lassen Sie sich nach einem kleinen Bummel durch die Stadt Tharandt zum mittelalterlichen Burgberg (ent)führen, dem einstigen Wohnsitz der böhmischen Königstochter Sidonie.
Dabei erfahren Sie Wissenswertes über den zweitältesten Forstwissenschaftsstandort, aber auch Spannendes und nicht immer ganz ernst zu nehmendes zur Historie der Stadt und seiner kulturhistorischen Stätten.
Ihre Gästeführerin Rosmarie Huhn
Der Forstbotanische Garten Tharandt ist eine Einrichtung der Technischen Universität Dresden und gleichzeitig "Sächsisches Landesarboretum". Er wurde 1998 um nord-amerikanische Waldformationen stark erweitert. Das Projekt wird von einem Förderverein begleitet. Von Dresden aus ist der Garten leicht auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Forstbotanische Garten zeigt 1990 Arten und Unterarten von Gehölzen auf 34 Hektar Vorgebirgslandschaft. Heimisch sind in Mitteleuropa nur 240 Arten. Im historischen östlichen Teil werden vorwiegend traditionelle Einzelstammsammlungen gezeigt, im neuen westlichen Teil vorbildnahe Waldformationen, die Strukturen und Dynamiken natürlich gewachsener Wälder erkennbar machen.
Geöffnet ist der Forstbotanische Garten von April bis Oktober, täglich von 8 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten des Forstbotanischen Museums und des Forstgarten Shops (Eintritt frei): während der Saison Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 11.30 bis 14 Uhr, Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von 11.00 bis 15.30 Uhr (Öffnungszeiten witterungsabhängig).
Führungen: Gruppen nach Anmeldung 1,5 bis 2 Stunden, pro Gruppe max. 25 Personen, Preis: 70 Euro.
Tel:035203/3831274, 3831258;
E-Mail: forstpark@forst.tu-dresden.de